Orchis simia

Orchis simia | Affen-Knabenkraut Das Affen-Knabenkraut ist in Österreich lediglich an zwei Punkten in NÖ nachgewiesen. Mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit dürfte es sich beiderorts um Ansalbungen handeln. Die Blüte erinnert – was ihre Form betrifft – an ein Äffchen....

Orchis purpurea

Orchis purpurea | Purpur-Knabenkraut Die Laubblätter sind meist auffallend glänzend, sie erscheinen bereits im Spätwinter. Der Artbeiname ist wenig zutreffend, da die Blüte kaum Purpur-Farbtöne aufweist. Die Art bevorzugt Habitate im Halbschatten. Sie wächst in...

Orchis pallens

Orchis pallens | Bleich-Knabenkraut Der Sporn ist aufwärts gerichtet, bei der ähnlichen Holunder-Fingerwurz weist er hingegen immer nach unten. In wärmeren Lagen öffnen sich bereits Anfang April die ersten, holunderartig duftenden, gelblichen Blüten. Als Standort...

Orchis militaris

Orchis militaris | Helm-Knabenkraut Wie bei vielen Orchis-Arten bilden die Sepalen mit den paarigen Petalen einen Helm. Hin und wieder finden sich auch weißblühende Exemplare. Sie zählt zu den früh blühenden Orchideen­ – die genaue Blütezeit ist aber vom Standort und...

Orchis mascula subsp. mascula

Orchis mascula subsp. mascula | Eigentliches Manns-Knabenkraut Urprünglich kursierte die Meinung, dass diese Unterart nicht in Österreich vorkomme. Nachforschungen in den westlichen Bundesländern Österreichs belegten aber eindeutig das Vorkommen dieses Taxons. Die...

Orchis mascula subsp. speciosa

Orchis mascula subsp. speciosa | Pracht-Knabenkraut Der Stängel und der Blattgrund sind oft mit dichten roten Flecken besetzt. Die Lippe ist ab der Hälfte dreilappig; die zipfelig ausgezogenen Kelchblätter stehen recht auffällig seitlich ab. Die Art ist nicht nur in...