Nigritella miniata | Rotes Kohlröschen
Das Rote Kohlröschen hebt sich durch seine leuchtend rubinrote Blütenfarbe von seiner meist grasigen Umgebung ab. Die Laubblätter aller Kohlröschen-Arten haben eine schmal-linealische, dadurch fast „grasartige“ Form, sind nach oben gerichtet und entspringen einer grundständigen Rosette. Das Rote Kohlröschen wächst auf alpinen Kalkmagerrasen oberhalb von etwa 1.000 Metern Seehöhe und ist in Österreich eher selten. Die Samenbildung ist asexuell.
Verbreitung in Vorarlberg (nach P. Nachbaur)
Bedeutung der Symbole:
Angaben vor 1970
Aktuelle Angaben: Die unterschiedlichen Farbpunkte signalisieren den Gefährdungsgrad (Gefährdungskategorien nach Grabherr/Polatschek, 1986)
Kategorie „0“ ausgerottet, ausgestorben oder verschollen
Kategorie „1“ vom Aussterben bedroht
Kategorie „2“ stark gefährdet
Kategorie „3“ gefährdet
Kategorie „4“ potenziell gefährdet
Kategorie „-“ nicht gefährdet