Neottia nidus-avis | Vogel-Nestwurz
Der Vogel-Nestwurz fehlen die Laubblätter, denn sie ernährt sich zur Gänze von ihrem Pilzpartner (Vollmykotrophie). Die Lippe hat keinen Sporn. Die Wurzeln sind nestartig angeordnet und miteinander verflochten – ohne Wurzelhaare. Daher geht der Name auf die Form des Wurzelstocks zurück. Die Art wächst in schattigen, moder- und nährstoffreichen Laub- und Nadelwäldern. Sie ist in Österreich mäßig häufig und kommt in allen Bundesländern vor. Ihre vertrockneten Blütenstände bleiben öfters über den Winter bestehen, die Pflanze ist so nahezu das ganze Jahr über sichtbar.
Verbreitung in Vorarlberg (nach P. Nachbaur)
Bedeutung der Symbole:
Angaben vor 1970
Aktuelle Angaben: Die unterschiedlichen Farbpunkte signalisieren den Gefährdungsgrad (Gefährdungskategorien nach Grabherr/Polatschek, 1986)
Kategorie „0“ ausgerottet, ausgestorben oder verschollen
Kategorie „1“ vom Aussterben bedroht
Kategorie „2“ stark gefährdet
Kategorie „3“ gefährdet
Kategorie „4“ potenziell gefährdet
Kategorie „-“ nicht gefährdet